Orgelneubau von Bernhardt Edskes (2018) im Gehäuse von 1967
Ob die Kirche vor der Aufhebung des Konvents in der Reformation eine Orgel besessen hat, ist nicht bekannt. Erst 1967 erhielt sie ein bescheidenes Instrument der Fa. Späth/Rapperswil. Im Zuge der jüngsten Innenrenovierung wurde dieses durch ein qualitativ hochwertiges Instrument von Bernhardt Edskes ersetzt. Die Einweihung fand im Rahmen eines Festakts am 22. April 2018 statt.
Eine Besonderheit ist die Verwendung der von Arnolt Schlick 1511 in seinem „Spiegel der Orgelmacher und Organisten“ beschriebenen Temperierung, die eine akustische Verbindung zum mittelalterlichen Geist dieses besonderen Raums herstellt.
Disposition
Hauptwerk | Positiv | Pedal |
---|---|---|
Principal 8’ | Gedackt 8´ | Subbass 16’ |
Spitzflöte 8’ | Rohrflöte 4´ | |
Octave 4’ | Nasat 3´ | |
Superoctave 2’ | Waldflöte 2 | |
Quinte 1 1/3’ | Terz 1 3/5´ | |
Mixtur III |
Tremulant
Schiebekoppel I/II und Pedalkoppeln
Register- und Spieltraktur
rein mechanisch
Windversorgung
Keilbalg
Temperierung
Arnolt Schlick 1511