Sonntag, 13. April 2025
Kirche Maria Frieden
Convivium Musicum Zürich: Jaia Nurit Niborski, Sopran (Ancilla 1 und Uxor Pilati); Jehanne Amzal, Sopran (Ancilla 2); Pedro Pablo Álvarez, Altus (Judas); Davud Werner, Tenor (Evangelist); Cyril Escoffier, Tenor (Petrus und Pilatus); Sebastián León, Bariton (Jesus); Emmanuele Forni (Theorbe); Dirk Trüten (Orgel)
Dryades Consort: Silvia Tecardi (Quinton), Tore Ekertop (Quinton), Giovanna Baviera (Bassgambe), Brigitte Gasser (Bassgambe), Stephen Moran (Violone)
Leitung: Sebastián León
Der Organist, Kapellmeister und Komponist Johann Theile (1646-1724) ist sicherlich eine der interessantesten Gestalten der deutschen Musikgeschichte des ausgehenden 17. Jahrhunderts. Als Schüler von Heinrich Schütz wirkte er unter anderem in Gottorf, Lübeck, Wolfenbüttel, Merseburg und Naumburg; zudem war er mit seinen Bühnenwerken maßgeblich an der Etablierung des ersten deutschen Opernhauses am Hamburger Gänsemarkt beteiligt.
Im Jahre 1673 veröffentlichte Johann Theile in Lübeck seine bahnbrechende Matthäuspassion, die noch Bach als Vorbild dienen sollte. Es handelt sich dabei um ein höchst eindringliches Werk, das Tradition und neuartige Elemente miteinander verbindet. Das Grundgerüst besteht aus dem deutschsprachigen Bibeltext, der in Rezitativen und Chören dargeboten wird. Anders als sein Lehrer Schütz bezieht Theile darüber hinaus aber auch einige betrachtende, zeitgenössische Texte ein, die er mit schlichten, liedhaften Sätzen vertont. Hinzu kommt eine besonders aparte und intime Begleitung durch ein vierstimmiges Gambenconsort.
Das Gamben-Ensemble Dryades Consort wurde von Silvia Tecardi gegründet. Alle Mitglieder haben an der Schola Cantorum Basiliensis studiert und haben sich entweder schon dort oder später in der gemeinsamen Zusammenarbeit mit renommierten Ensembles kennen- und schätzen gelernt. Sie bringen eine langjährige Konzerterfahrung in der Musik vom Mittelalter bis zum Barock mit, und es eint sie die Freude am musikalischen Austausch, an der Recherche der fein abgestimmten und nuancierten Klangstufungen und am sanglichen Gestalten von musikalischen Bögen.
Sebastián León wurde in Kolumbien geboren. Er studierte an der Pontificia Universidad Javeriana und an der Universidad El Bosque in Bogotá und erwarb 2013-2015 die Masterabschlüsse in Performance und Musikpädagogik an der Schola Cantorum Basiliensis. Mit dem Ensemble „La Boz Galana“ absolvierte er Tournéen durch verschiedene Länder mit Barockmusik aus Lateinamerika und Spanien. Im Opernprojekt „La liberazione di Ruggiero“ von Francesca Caccini, dass 2012 in Basel und an der Semperoper in Dresden aufgeführt wurde, war er in der Titelpartie zu hören. Darüber hinaus hat er verschiedene Aufnahmen für die Labels Lindoro, Glossa und Musique Suisses realisiert und ist sowohl in TV- als auch Radioproduktionen in Spanien und in der Schweiz zu hören.